Hintergrund
Als wir 2019 nach Australien kamen, wollten wir ein Auto kaufen. Relativ schnell stellten wir fest, dass das Leben ohne Auto eher kompliziert ist, weil alles in Australien sehr weit von einander entfernt liegt. Beim Autokauf von Mellow hatten wir einige Schwierigkeiten. Immerhin war dies unser erster Autokauf überhaupt. Damals wussten wir vieles noch nicht, jedoch wurde es leichter mit dem zweiten Autokauf.
Was will ich?
Bevor es an den Autokauf geht, solltest du dir deiner Optionen bewusst werden. Australien ist ein sehr beliebtes Reiseland und bei längeren Reisen solltest du dir die Frage stellen, was du möchtest. Die meisten Backpacker haben entweder ein Van oder ein Geländefahrzeug (4X4). Dies ist eine wichtige Grundsatzentscheidung, weil viele Orte, besonders außerhalb der Großstädte, mit einem Van eingeschränkt oder gar nicht zugänglich sind. Dagegen ist ein Geländefahrzeug sehr teuer in der Anschaffung und Erhaltung und wenn die Qualität nicht stimmt, dann begibst du dich in die Gefahr irgendwo im Outback liegen zu bleiben. Außerdem ist es hilfreich zu wissen, ob du ein zum Leben fertig ausgebautes Fahrzeug haben möchtest oder ob du es selbst machen möchtest (Budget bei eigenem Ausbau im Auge behalten). Viele Fragen sind eine Überlegung wert, aber wenn du die Vor- und Nachteile aller Optionen kennst, dann ist es auch möglich offen an den Autokauf zu gehen.
Potentielle Fahrzeuge finden
Wenn du nach potenziellen Autos suchst gibt es viele Möglichkeiten und Plattformen, die du nutzen kannst. Für uns klappte die Seite Gumtree ganz gut, dort fanden wir unsere beiden Autos. Überlege dir vorher welche Eigenschaften dein Auto haben soll. Auf der Seite kannst du dann aus einem großen Angebot passende Fahrzeuge raussuchen. Für uns war wichtig, dass der Preis in unserem Budget lag, das Getriebe automatisch war, das Auto nicht viel zu alt war und einige weitere Kleinigkeiten. Bei dem Preis kannst du ein wenig über deine Grenze gehen und später verhandeln. Neben Gumtree gibt es unzählige weitere Plattformen und auch Facebook Marketplace ist sehr beliebt in Australien.
Sobald du deine Favoriten hast kannst du Nachrichten verschicken und versuchen Termine für eine Besichtigung zu vereinbaren. Viel Geduld ist sehr wichtig, da einige Australier unzuverlässig sind und nicht jeden Termin zu genau nehmen.
Autos besichtigen
Nachdem du Termine vereinbart hast, fängt ein sehr entscheidender Teil an, die Besichtigung. Weder Jenny noch ich haben viel Wissen über Autos, aber über Recherchen konnten wir uns eine Autokauf Checkliste erstellen (Wird in unseren Downloads veröffentlicht). Diese war eine gute Unterstützung, um einen Eindruck von dem Auto zu kriegen. Grundsätzlich ist es wichtig sehr kritisch zu besichtigen. Selbst wenn das Fahrzeug dir gefällt hilft es um Mängel zu finden oder eine bessere Verhandlungsposition zu haben. Dementsprechend solltest du dir alles anschauen, das Äußere, das Innere, unter dem Auto und jegliche Elektronik testen. Halte die Augen offen nach Ölflecken unter dem Auto. Neben dem visuellen Check sind die anderen Sinne auch sehr wichtig. Bei einer Probefahrt (essenziell) solltest du darauf achten, ob das Auto komische Geräusche oder Gerüche von sich gibt. Am Ende gibt es bei der Besichtigung einen sehr großen Faktor, das Bauchgefühl. Selbst wenn alles zu stimmen scheint, wenn du kein gutes Gefühl hast, dann stimmt etwas sehr wahrscheinlich nicht. In allen Erfahrungen, während unserer Reise durch Australien, bewährte sich immer das, was uns das Bauchgefühl riet. Beim Thema Autokauf ist die Wichtigkeit eines guten Gefühls nicht zu unterschätzen. Leider versuchen viele Leute Schäden zu verstecken oder zu kaschieren, um ein kaputtes Auto noch zu Geld zu machen. Bei unserer Suche nach einem Geländewagen, hatten wir ein äußerlich sehr aufpoliertes Auto. Dennoch war unser Gefühl komisch und als wir den Kauf des Auto abgelehnt hatten, fing der Käufer an den Preis extrem nach unten zu drücken und uns zu überreden es doch noch zu kaufen. Davon ließen wir zum Glück die Finger weg.
Absicherung
Ein Autokauf ist ein großes Investment und nach einem eigenen ersten Eindruck empfehlen wir einen Vorkaufscheck von einem Mechaniker machen zu lassen. Schließlich sind wir keine Experten und bei unserem zweiten Auto wäre ein potenzieller Verlust des Geldes, durch ein kaputtes Auto, zu groß gewesen. Bedenke nur, dass Mechaniker in Australien gerne viele Kleinigkeiten an Autos raus suchen, um mehr Geld zu verdienen. Wichtig ist es, dass keine äußerst bedenklichen Schäden am Auto sind. Kleine Reparaturen werden sich bei einem Land dieser Größe nicht vermeiden lassen.
Formelles
Neben der Inspizierung des Autos waren für uns weitere Dinge wichtig. So ist es empfehlenswert sich Rechnungen von Autoreparaturen und vom Service (Ölwechsel ect.) zeigen zu lassen. Auch bestanden wir bei jedem unserer Autokäufe auf einen Vertrag so, dass wir sicherer waren, denn nur so kannst du nachweisen, dass du das Auto auch wirklich besitzt.
Rego
Die Rego (Registrierung) ist in jedem Bundesstaat unterschiedlich geregelt. Grundsätzlich inkludiert diese eine Versicherung. In einem gewissen Zeitraum, meistens ein Jahr, muss diese erneuert werden. Bei einem Autokauf wechselt der Besitzer des Fahrzeugs und dies muss bei einem entsprechenden Verkehrsamt abgewickelt werden.
Der große Haken bei der Ummeldung ist die Roadworthy. Manche Bundesstaaten verlangen ein Zertifikat von autorisierten Mechanikern, welches besagt, dass das Auto in einem verkehrssicheren Zustand ist. Leider nutzen die Mechaniker dies, um mehr Geld zu verdienen, weil du ohne das Zertifikat keine Registrierung kriegst. Folglich hatten wir einige Probleme mit dem Thema, aber es lässt sich vermeiden. Entweder kaufst du ein Auto in einem Bundesstaat, wo es nicht benötigt wird (South Australia, Western Australia) oder du verlangst, dass der Verkäufer des Autos das Zertifikat bereit stellt. Auf gar keinen Fall solltest du dich selbst darum kümmern, wir hatten ungeplante Kosten über 1000 Dollar damit.
Fazit
Der Autokauf in Australien ist ein sehr heikles Thema, da es immer das Risiko gibt, ein schlechtes Auto zu kaufen. Doch wenn du dich darauf vorbereitest und auf dein Gefühl hörst, dann bist du wahrscheinlich auf der sicheren Seite. Wenn dein Auto doch im Outback abschmieren könnte, dann empfehlen wir über eine Pannenhilfe nachzudenken. Unsere Mitgliedschaft beim RAC (australischer ADAC) hat sich schon mehr als ausgezahlt. Am Ende sollte die Entscheidung immer ein positives Gefühl mit sich bringen.
~ Daniel
Hey, vielen Dank für den hilfreichen Beitrag.
Mein Partner und ich sind noch in Deutschland haben aber einen Freund vor Ort (Perth), der für uns bereits einige Troopys besichtigt hat und in den nächsten Tagen den Kauf für uns durchführen wird. Welche Art von Kaufvertrag habt ihr genutzt? Gibt es eine Vorlage auf Englisch oder wie habt ihr das gemacht?
Wäre super zu wissen, sodass wir diese vorher schon anfertigen und durchschicken können.
Liebe Grüße
Hey,
informiert euch ersteinmal, ob ein Kaufvertrag nötig ist. Das ist von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich. Ansonsten haben wir den, den wir benutzt haben einfach gegoogelt und angepasst. Sollte besten Falls eine Vorlage auf englisch sein.
Falls ihr weitere Fragen habt, dann meldet euch gerne. Enjoy Perth. Der Sommer hier ist super!
Viele Grüße